Das Carl-Maria-von-Weber-Denkmal wurde 1855 bis 1860 vom Dresdner Bildhauer Ernst Rietschel angefertigt und befindet sich auf dem Theaterplatz zwischen Oper und Zwinger und gegenüber von Hofkirche und Residenzschloss. Das Denkmal ist dem großen Komponisten Carl Maria von Weber gewidmet, der eine enge Verbindung zu Dresden besaß. Hier wurde er 1817 zum Königlichen Kapellmeister und zum Direktor der "deutschen Oper" des Dresdner Hoftheaters ernannt. Protegiert wurde Weber von Heinrich Carl Graf Vitzhum von Eckstödt, Direktor der "musikalischen Kapelle" und des Hoftheaters. Dies ist insbesondere von bedeutsamer Relevanz, wenn man berücksichtigt, dass weder der sächsische König noch der einflußreiche Graf von Einsiedel sonderlich interessiert an Webers Verpflichtung gewesen sind.
Das auf dem Theaterplatz befindliche Denkmal ist nur eine von vielen Spuren des Komponisten in Dresden. In Hosterwitz bei Pillnitz befindet sich das Carl-Maria-von-Weber-Museum, nach dem Komponisten ist die Musikhochschule der Stadt benannt, auf dem Alten Katholischen Friedhof fand er seine letzte Ruhe und das Landesdymnasium Sachsens heißt offiziell "Sächsisches Landesgymnasium für Musik Carl Maria von Weber Dresden".