Dresden-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Dresden-Lese
Unser Leseangebot

Kennst du Gotthold Ephraim Lessing?
vorgestellt von Jürgen Krätzer

Jürgen Krätzer eröffnet uns eine neue Sicht auf den Autor. Lessing entpuppt sich als schulverdrossener Aufrührer, als Student in „schlechter Gesellschaft" und als leidenschaftlicher Glücksspieler, der sich von Job zu Job hangelt. Bewusst stellte er sich gegen die damaligen Erwartungen und prangerte die Scheuklappen der Gesellschaft an. Krätzer zeigt dies anhand unkonventioneller Fabeln und Gedichte, seiner Kritiken und Briefe. Zugleich setzt er sich mit Lessings neuartiger Theatertheorie und den aufklärerischen Werten in seinen Dramen auseinander. Dabei gelingt es ihm aufzuzeigen, wie relevant und modern deren Themen noch heute sind.

Chronologisches zu Dresden

Chronologisches zu Dresden

Alexander Walther

ca. 5000 v. Chr.Kreisgrabanlage in Nickern nachweisbar 
1206 Erste nachweisbare urkundliche Erwähnung ("Acta sunt hec Dresdene")
1216

Nennung Dresdens als Stadt in einer Urkunde des Markgrafen Dietrichs ("Acta sunt hec ... in civitate nostra Dreseden")

1234Erstmalige Erwähnung der um 1170 erbauten Nikolaikirche anlässlich der Errichtung der Kreuzkapelle zur Aufbewahrung einer Reliquie vom "Kreuz Christi"
1265Gründung eines Franziskanerklosters sowie erste Nennung der Franziskanerkirche (Vorgängerbau der späteren Sophienkirche) 
1285 Urkundliche Nennung des Schlosses
1287Erwähnung einer Holzbrücke mit einem steinernen Unterbau (die heutige Augustusbrücke) 
1292Bestätigung des Stadtrechtes, Bürgermeister-und Schöffenwahl 
1299Erwähnung einer Stadtmauer 
1300Urgundliche Erwähnung der Kreuzschule 
1309ältestes nachweisbares Stadtsiegel 
1349 Judenverfolgung 
1349/50Erstmalige Erwähnung von Altendresden (heutige Neustadt, "Antiqua Dressdin") 
um 1380

erste Zunftordung durch die ansässigen Tuchmacher 

nach 1382Dresden als Residenzstadt durch Markgraf Wilhelm I.
1403Verleihung des Stadtrechtes an Altendresden durch Wilhelm I. am 21. Dezember
1404Gründung eines Augustinerklosters in Altendresden 
1407 bis 1695Hexenverfolgungen 
1455Dresden erhält Stapelrecht am 17. September 
1477 Erste Münze Dresdens 
1484Übertragung der Gerichtsbarkeit an Stadtrat
1485 Dresden als ständige Residenzstadt durch Leipzier Teilung
1491Stadtbrand, Vernichtung  der Hälfte aller Gebäude, Einführung einer neuen Bauordnung als Folge
1499Einweihung der renovierten Kreuzkirche 
1518Martin Luther in Dresden 
1519 bis 1529Neubau der Dresdner Festung 
1526Erster Buchdrucker (Wolfgang Stöckel) urkundlich nachweisbar
1530 bis 1535Schlossneubau 
1539 Einführung der Reformation in Sachsen, Besitz der Klöster in Dresden und Altendresden geht an Stadträte
1545Neue Bauordnung 
1546 bis 1556Abriss der alten Stadtmauern, Neubau der Stadttore, Neubau von Straßen, Erweiterung und Ausgestaltung des Schlosses 
1548Gründung der Dresdner Musikalischen Kapelle (später Sächsische Staatskapelle) 
1549Anschluss Altendresdens an Dresden unter Kurfürst Moritz am 29. März
1560Kurfürstliche Kunstkammer 
1572 Erste Erwähunung der Bezeichung "Grünes Gewölbe" für die Schatzkammer des sächsischen Wettinergeschlechts 
1586 bis 1588Stallhofbau
1618 bis 1648

Dreißigjähriger Krieg; Aufstellung des Friedensbrunnens auf dem Neumarkt anlässlich des Westfälischen Friedens von 1648

Dresden bleibt von Plünderungen und Zerstörungen verschont, allerdings durch Seuchen und Hunger geschwächt

1632/1633Pestepedimie 
1660Neue Bauordnung 
1667Erstes Opernhaus auf dem Taschenberg nach Plänen von Wolf Caspar von Klengel, Kapazität 1500 bis 2000 Plätze 
1670Gründung von Neustadt Ostra (später Friedrichstadt) 
1676Errichtung des Großen Gartens 
1678 bis 1683Bau des Palais im Großen Garten 
1679Erste Stadtchronik in gedruckter Form durch Anton Weck  
1685Vernichtung von 90 Prozent aller Häuser in Altendresden durch Großbrand, Wiederaufbau über mehrere Jahrzehnte
1689Balthasar Permoser erstmals in Dresden tätig 
1694Amtsantritt von Friedrich August I. als sächsischer Kurfürst (später auch König von Polen und als August der Starke bekannt) 
1699Einwohnerzahl von Dresden bei circa 21.300
1705Gründung der Malerakademie (ab 1764 Dresdner Kunstakademie) 
1706 bis 1711Bau des Taschenbergpalais für Grafin Cosel 
1707Errichtung eines Laboratoriums auf der damaligen Jungfernbastei (heute Brühlsche Terasse), 1709 erstmals erfolgreiche Herstellung von weißem europäischen Porzellan durch Ehrenfried von Tschirnhaus und Johann Friedrich Böttger
1709 bis 1728Bau des Zwingers unter Leitung von Matthäus Daniel Pöppelmann 
1710Gründung der Porzellanmanufaktur und Verlegung dieser nach Meißen 
1715Errichtung des Holländischen Palais (ab 1732 Japanisches Palais) 
1717/1718Auftrag an George Bähr zur Errichtung einer neuen Frauenkirche 
1718Bau des Kronentors im Zwinger
1719Einweihung eines Opernhauses am Zwinger mit einer Kapazität von 2000 Plätzen
1720 bis 1723Bau des Wasser- und Bergpalais in Pillnitz nach Plänen Pöppelmanns 
1723 bis 1729Bau des Grünen Gewölbes 
1727 bis 1728Ausbau der Brücke zwischen Altendresden und Dresden, ab da Augustusbrücke 
1728Zwinger als Sammlungsgebäude, Baubeginn der Matthäuskirche und des Kurländer Palais 
1729Fast 47.000 Einwohner 
1730Erste Zeitung 
1732Fertigstellung der Königsstraße, Baubeginn des Neubaus der Dreikönigskirche 
1733 Tod von August dem Starken in Warschau, Krönung von Friedrich August II. 
1739 bis 1755Bau der katholischen Hofkirche unter der Leitung von Caetano Chiaveri 
1745Preußen erobern die Stadt im österreichischen Erbfolgekrieg im Dezember 
1745/1746Umbau des Stallgebäudes am "Jüdenhof" zur Gemäldegalerie
1754"Sixtinische Madonna" von Raffael im Besitz der Gemäldegalerie
1756 bis 1763Siebenjähriger Krieg 
1760Zerstörung von mehr als 500 Gebäuden in der Dresdner Altstadt durch preußischen Artilleriebeschuss, u. a. Kreuzkirche und Brühlsche Palais werden zerstört
1763Tod von Friedrich August II., Krönung von Kurfürst Friedrich August III. fünf Jahre später 
1770 bis 1776Bau des Landhauses (heute Stadtmuseum) 
1785  bis 1787Schiller in Dresden, Volleindung von "Don Carlos" und Niederschrift des Gedichtes "An die Freude" (Hymne der EU, vertont von Beethoven)
1806Besetzung von Dresden durch französische Truppen, Napoleon ernennt Sachsen zum Königreich
1807Napoleon in Dresden , Heinrich von Kleist zum wiederholten Male in Dresden (bis 1809)
1809 bis 1829Abtragung der alten Festungsanlagen 
1812Napoleon erneut in Dresden, von hier aus Beginn des Napoleonischen Feldzuges gegen Russland, Rückkehr Napoleons nach Dresden am 14. Dezember während des Rückzugs
1813Schlacht bei Dresden, letzter Sieg Napoleons bei Kesselsdorf, Dresden wird Feldlazarett, Plünderung durch französische Truppen, Wiederaufbau unter dem russischen Fürsten Repnin-Wolkonski
1814Brühlsche Terasse um Freitreppe erweitert, Arthur Schoppenhauer erstmals in Dresden
1815 Gründung der Chirurgisch-Medizinischen Akademie, heute Universitätsklinikum
1817Carl Maria von Weber wird Hofkapellmeister 
1828Gründung der Technischen Bildungsanstalt und des sächsischen Kunstvereins, Einführung der Gasbeleuchtung 
1830Unruhen in Dresden, bürgerliche Reformen als Folge 
1831Neue Unruhen, "Dresdner Bürgerverein" (gegr. 1830) wird verboten
1832 Einführung einer allgemeinen Städteordnung für Sachsen 
1834 bis 1849Gottfried Semper in Dresden 
1835Allgemeine Schulpflicht 
1837Gründung der "Sächsisch-böhmischen Dampfschifffahrtsgesellschaft" 
1837Erste deutsche Dampflokomotive "Saxonia" durch Andreas Schubert (außerdem das Dampfschiff "Königin Maria") 
1838 bis 1841Bau der ersten Semperoper, Zerstörung durch Brand 1869
1839Eröffnung der ersten deutschen Ferneisenbahn zwischen Leipzig und Dresden 
1842 bis 1849Richard Wagner in Dresden (ab 1843 Hofkapellmeister) 
1846 bis 1852Bau der Marienbrücke
1847 bis 1854Bau der Sempergalerie 
1849Dresdner Maiaufstand, Flucht des Königs und anschließende Niederschlagung des Aufstandes durch sächsische und preußische Regierungstruppen, Flucht zahlreicher Personen, u. a. Gottfried Semper und Richard Wagner betroffen
1852104.199 Einwohner 
1854 bis 1873König Johann 
1859Gründung des Tiergartens (ab 1861 Zoologischer Garten) 
1871Ernennung der Technischen Bildungsanstalt zum "Königlich-Sächsischen Polytechnikum" 
1871 bis 1878Neubau der Oper ("Zweite Semperoper") 
1872Gründung der Dresdner Bank 
1872 bis 1876Fertigung des Fürstenzuges durch Wilhelm Walther 
1873 bis 1902König Albert
1884 bis 1887Bau des Albertinums 
1891 bis 1893Bau des "Blauen Wunders" (Loschwitzer Brücke) 
1891 bis 1894Bau der Kunstakademie 
1890 bis 1898Umbau der Bahnhöfe in Alt- und Neustadt 
1893Einführung der elektrischen Straßenbahn
1898Einweihung des Hauptbahnhofes 
1901 bis 1907Bau des Landtagsgebäudes 
1902 bis 1904König Georg 
1904 bis 1918 König Friedrich August III. 
1905Gründung der "Brücke" 
1908Gründung der Gartenstadt Hellerau und der Deutschen Werkstätten 
1910 Einweihung des Neuen Rathauses 
1910548.300 Einwohner 
1911Erste Internationale Hygiene-Ausstellung 
1913Bau des Flugplatzes in Dresden-Kaditz, Fertigstellung des Schauspielhauses
1914 bis 1918Erster Weltkrieg 
1918Sächsischer König dankt ab (Ausspruch: "Macht doch euern Dreck alleene!"), Dresden wird Hauptstadt des Freistaates Sachsen 
1919Gründung der Dresdner Sezession um Otto Dix 
1920Flucht der deutschen Regierung nach Dresden wegen Kapp-Putsch im März, Annahme der ersten Verfassung des Freistaates Sachsen im November 

1925

Gründung der Paluccaschule, erster Radiosender 
1927 bis 1930Bau des Deutschen Hygiene-Museums 
1928Bau des Kugelhauses 
1933Beginn des NS-Regimes, in Dresden Entlassung des Oberbürgermeisters Wilhelm Külz (SPD), Vertreibung von zahlreichen Künstlern, Wissenschaftlern etc. (Otto Dix, Victor Klemperer, Fritz Busch et al.), Bücherverbrennungen am 10. Mai. Beschlagnahmung zahlreicher Kunstwerke als "entartete Kunst"
1935Bau des Großflughafens Dresden-Klotzsche 
1939 bis 1945Zweiter Weltkrieg, im Stadtgebiet mehrere KZ-Außenlager, Ausländerkinder-Pflegestätte "Kiesgrube Dresden"
1944Erster Bombenangriff mit 400 Toten
1945Zerstörung Dresdens am 13., 14. und 15. Februar, schätzungsweise 25.000 Tote, 90 Prozent der Innenstadt zerstört , 8. Mai Einmarsch der Roten Armee, 10. Mai provisorische Stadtverwaltung nimmt Arbeit auf, Einwohnerzahl im November bei 454.249
1946Volage des "Großen Dresdner Aufbauplanes" duch Stadrat 
1948Großes Haus des Staatstheaters wiedereröffnet 
1949Wiederaufbau der Augustusbrücke 
1950Eingemeindungen nach Dresden (u. a. Pillnitz und Klotzsche) 
1951 Grundsteinlegung des ersten innerstädtischen Neubauprojektes an der Grunaer Straße 
1952Gründung der Hochschule für Musik 
1953Beginn des Wiederaufbaus des Stadtzentrums, 17, Juni Arbeiteraufstand, Demonstrationen und Streiks auch in Dresden
1954Einweihung der Medizinischen Akademie "Carl Gustav Carus" 
1955Beginn des Forschungsinstitutes "Manfred von Ardenne", Fertigstellung der wiederaufgebauten Kreuzkirche
1956Gemäldegalerie anlässlich der 750-Jahr-Feier eröffnet, ebenso Eröffnung des Verkehrsmuseums im Johanneum
1958Rückgabe des Grünen Gewölbes, des Kupferstichkabinetts, des Münzkabinetts, der Porzellansammlung, der Rüstkammer und der Skulpturensammlung durch die Sowjetunion
1961 Umwandlung der Technischen Hochschule in Technische Universität 
1963Fertigstellung des wiederaufgebauten Zwingers 
1965 Wiederaufbau der Prager Straße und Eröffnung des Kultupalastes, Abschluss der Rekonstruktionsarbeiten an der Hofkirche
1971 Ehemalige und im Krieg zerstörte Carolabrücke wird als Dr.-Rudolf-Friedrichs-Brücke für Verkehr freigegeben. 
ab 1976In Innenstadt bereits umfassend eingesetzter Neubau von Wohnungen konzentriert sich zunehmend auf die Randgebiete, Neubaugebiete wie Prohlis und Gorbitz entstehen 
1977Wiederaufbau der Semperoper beginnt mit Grundsteinlegung 
1978Premiere der Dresdner Musikfestspiele 
1981Dresden wird Bischofssitz, Hofkirche zur Kathedrale ernannt 
1985Wiedereröffnung der Semperoper am 13. Februar anlässlich des 40. Jahrestages der Zerstörung Dresdens 
1987Wiederaufbau des Japanischen Palais abgeschlossen 
1989Ausschreitungen zwischen Ausreisewilligen, Unterstützern und Polizei am 4. und 5. Oktober, Großdemonstration für Reise- und Meinungsfreiheit am 08. Oktober, Gründung der "Gruppe der 20", weitere Demonstrationen
1990Erste freie Kommunalwahl mit CDU als Sieger, Dresden wird erneut Hauptstadt des wiedergegründeten Freistaates Sachsen
1991Hausmannsturm des Residenzschlosses wiedereröffnet
1993Wiederaufbau der Frauenkirche beginnt mit Entrümmerung, eigentlicher Wiederaufbau ab 1994
1999 bis 2001Bau der neuen Synagoge
2002Jahrhunderthochwasser im August, große Verwüstungen im Stadtgebiet und umliegenden Gemeinden, Höchststand 9,40 m
2003Glockenweihe der Frauenkirche
2005Weihe der Frauenkirche
2006Dresden feiert 800-jähriges Jubiläum
2007Baubeginn Waldschlösschenbrücke
2009Barack Obama in Dresden, erstmaliger Besuch eines US-Präsidenten in der Stadt 
2010Wiedereröffnung des Albertinums, Umbau seit 2006
2013erneutes Hochwasser im Juni 2013, Höchststand 8,76 m; im August Eröffnung der Waldschlösschenbrücke

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Dresdner Ehrenbürger
von Alexander Walther
MEHR
Dresden um 1900
von Alexander Walther
MEHR
Die Elbeflut von 1784
von Alexander Walther
MEHR
Werbung
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen