ca. 5000 v. Chr. | Kreisgrabanlage in Nickern nachweisbar |
1206 | Erste nachweisbare urkundliche Erwähnung ("Acta sunt hec Dresdene") |
1216 | Nennung Dresdens als Stadt in einer Urkunde des Markgrafen Dietrichs ("Acta sunt hec ... in civitate nostra Dreseden") |
1234 | Erstmalige Erwähnung der um 1170 erbauten Nikolaikirche anlässlich der Errichtung der Kreuzkapelle zur Aufbewahrung einer Reliquie vom "Kreuz Christi" |
1265 | Gründung eines Franziskanerklosters sowie erste Nennung der Franziskanerkirche (Vorgängerbau der späteren Sophienkirche) |
1285 | Urkundliche Nennung des Schlosses |
1287 | Erwähnung einer Holzbrücke mit einem steinernen Unterbau (die heutige Augustusbrücke) |
1292 | Bestätigung des Stadtrechtes, Bürgermeister-und Schöffenwahl |
1299 | Erwähnung einer Stadtmauer |
1300 | Urgundliche Erwähnung der Kreuzschule |
1309 | ältestes nachweisbares Stadtsiegel |
1349 | Judenverfolgung |
1349/50 | Erstmalige Erwähnung von Altendresden (heutige Neustadt, "Antiqua Dressdin") |
um 1380 | erste Zunftordung durch die ansässigen Tuchmacher |
nach 1382 | Dresden als Residenzstadt durch Markgraf Wilhelm I. |
1403 | Verleihung des Stadtrechtes an Altendresden durch Wilhelm I. am 21. Dezember |
1404 | Gründung eines Augustinerklosters in Altendresden |
1407 bis 1695 | Hexenverfolgungen |
1455 | Dresden erhält Stapelrecht am 17. September |
1477 | Erste Münze Dresdens |
1484 | Übertragung der Gerichtsbarkeit an Stadtrat |
1485 | Dresden als ständige Residenzstadt durch Leipzier Teilung |
1491 | Stadtbrand, Vernichtung der Hälfte aller Gebäude, Einführung einer neuen Bauordnung als Folge |
1499 | Einweihung der renovierten Kreuzkirche |
1518 | Martin Luther in Dresden |
1519 bis 1529 | Neubau der Dresdner Festung |
1526 | Erster Buchdrucker (Wolfgang Stöckel) urkundlich nachweisbar |
1530 bis 1535 | Schlossneubau |
1539 | Einführung der Reformation in Sachsen, Besitz der Klöster in Dresden und Altendresden geht an Stadträte |
1545 | Neue Bauordnung |
1546 bis 1556 | Abriss der alten Stadtmauern, Neubau der Stadttore, Neubau von Straßen, Erweiterung und Ausgestaltung des Schlosses |
1548 | Gründung der Dresdner Musikalischen Kapelle (später Sächsische Staatskapelle) |
1549 | Anschluss Altendresdens an Dresden unter Kurfürst Moritz am 29. März |
1560 | Kurfürstliche Kunstkammer |
1572 | Erste Erwähunung der Bezeichung "Grünes Gewölbe" für die Schatzkammer des sächsischen Wettinergeschlechts |
1586 bis 1588 | Stallhofbau |
1618 bis 1648 | Dreißigjähriger Krieg; Aufstellung des Friedensbrunnens auf dem Neumarkt anlässlich des Westfälischen Friedens von 1648 Dresden bleibt von Plünderungen und Zerstörungen verschont, allerdings durch Seuchen und Hunger geschwächt |
1632/1633 | Pestepedimie |
1660 | Neue Bauordnung |
1667 | Erstes Opernhaus auf dem Taschenberg nach Plänen von Wolf Caspar von Klengel, Kapazität 1500 bis 2000 Plätze |
1670 | Gründung von Neustadt Ostra (später Friedrichstadt) |
1676 | Errichtung des Großen Gartens |
1678 bis 1683 | Bau des Palais im Großen Garten |
1679 | Erste Stadtchronik in gedruckter Form durch Anton Weck |
1685 | Vernichtung von 90 Prozent aller Häuser in Altendresden durch Großbrand, Wiederaufbau über mehrere Jahrzehnte |
1689 | Balthasar Permoser erstmals in Dresden tätig |
1694 | Amtsantritt von Friedrich August I. als sächsischer Kurfürst (später auch König von Polen und als August der Starke bekannt) |
1699 | Einwohnerzahl von Dresden bei circa 21.300 |
1705 | Gründung der Malerakademie (ab 1764 Dresdner Kunstakademie) |
1706 bis 1711 | Bau des Taschenbergpalais für Grafin Cosel |
1707 | Errichtung eines Laboratoriums auf der damaligen Jungfernbastei (heute Brühlsche Terasse), 1709 erstmals erfolgreiche Herstellung von weißem europäischen Porzellan durch Ehrenfried von Tschirnhaus und Johann Friedrich Böttger |
1709 bis 1728 | Bau des Zwingers unter Leitung von Matthäus Daniel Pöppelmann |
1710 | Gründung der Porzellanmanufaktur und Verlegung dieser nach Meißen |
1715 | Errichtung des Holländischen Palais (ab 1732 Japanisches Palais) |
1717/1718 | Auftrag an George Bähr zur Errichtung einer neuen Frauenkirche |
1718 | Bau des Kronentors im Zwinger |
1719 | Einweihung eines Opernhauses am Zwinger mit einer Kapazität von 2000 Plätzen |
1720 bis 1723 | Bau des Wasser- und Bergpalais in Pillnitz nach Plänen Pöppelmanns |
1723 bis 1729 | Bau des Grünen Gewölbes |
1727 bis 1728 | Ausbau der Brücke zwischen Altendresden und Dresden, ab da Augustusbrücke |
1728 | Zwinger als Sammlungsgebäude, Baubeginn der Matthäuskirche und des Kurländer Palais |
1729 | Fast 47.000 Einwohner |
1730 | Erste Zeitung |
1732 | Fertigstellung der Königsstraße, Baubeginn des Neubaus der Dreikönigskirche |
1733 | Tod von August dem Starken in Warschau, Krönung von Friedrich August II. |
1739 bis 1755 | Bau der katholischen Hofkirche unter der Leitung von Caetano Chiaveri |
1745 | Preußen erobern die Stadt im österreichischen Erbfolgekrieg im Dezember |
1745/1746 | Umbau des Stallgebäudes am "Jüdenhof" zur Gemäldegalerie |
1754 | "Sixtinische Madonna" von Raffael im Besitz der Gemäldegalerie |
1756 bis 1763 | Siebenjähriger Krieg |
1760 | Zerstörung von mehr als 500 Gebäuden in der Dresdner Altstadt durch preußischen Artilleriebeschuss, u. a. Kreuzkirche und Brühlsche Palais werden zerstört |
1763 | Tod von Friedrich August II., Krönung von Kurfürst Friedrich August III. fünf Jahre später |
1770 bis 1776 | Bau des Landhauses (heute Stadtmuseum) |
1785 bis 1787 | Schiller in Dresden, Volleindung von "Don Carlos" und Niederschrift des Gedichtes "An die Freude" (Hymne der EU, vertont von Beethoven) |
1806 | Besetzung von Dresden durch französische Truppen, Napoleon ernennt Sachsen zum Königreich |
1807 | Napoleon in Dresden , Heinrich von Kleist zum wiederholten Male in Dresden (bis 1809) |
1809 bis 1829 | Abtragung der alten Festungsanlagen |
1812 | Napoleon erneut in Dresden, von hier aus Beginn des Napoleonischen Feldzuges gegen Russland, Rückkehr Napoleons nach Dresden am 14. Dezember während des Rückzugs |
1813 | Schlacht bei Dresden, letzter Sieg Napoleons bei Kesselsdorf, Dresden wird Feldlazarett, Plünderung durch französische Truppen, Wiederaufbau unter dem russischen Fürsten Repnin-Wolkonski |
1814 | Brühlsche Terasse um Freitreppe erweitert, Arthur Schoppenhauer erstmals in Dresden |
1815 | Gründung der Chirurgisch-Medizinischen Akademie, heute Universitätsklinikum |
1817 | Carl Maria von Weber wird Hofkapellmeister |
1828 | Gründung der Technischen Bildungsanstalt und des sächsischen Kunstvereins, Einführung der Gasbeleuchtung |
1830 | Unruhen in Dresden, bürgerliche Reformen als Folge |
1831 | Neue Unruhen, "Dresdner Bürgerverein" (gegr. 1830) wird verboten |
1832 | Einführung einer allgemeinen Städteordnung für Sachsen |
1834 bis 1849 | Gottfried Semper in Dresden |
1835 | Allgemeine Schulpflicht |
1837 | Gründung der "Sächsisch-böhmischen Dampfschifffahrtsgesellschaft" |
1837 | Erste deutsche Dampflokomotive "Saxonia" durch Andreas Schubert (außerdem das Dampfschiff "Königin Maria") |
1838 bis 1841 | Bau der ersten Semperoper, Zerstörung durch Brand 1869 |
1839 | Eröffnung der ersten deutschen Ferneisenbahn zwischen Leipzig und Dresden |
1842 bis 1849 | Richard Wagner in Dresden (ab 1843 Hofkapellmeister) |
1846 bis 1852 | Bau der Marienbrücke |
1847 bis 1854 | Bau der Sempergalerie |
1849 | Dresdner Maiaufstand, Flucht des Königs und anschließende Niederschlagung des Aufstandes durch sächsische und preußische Regierungstruppen, Flucht zahlreicher Personen, u. a. Gottfried Semper und Richard Wagner betroffen |
1852 | 104.199 Einwohner |
1854 bis 1873 | König Johann |
1859 | Gründung des Tiergartens (ab 1861 Zoologischer Garten) |
1871 | Ernennung der Technischen Bildungsanstalt zum "Königlich-Sächsischen Polytechnikum" |
1871 bis 1878 | Neubau der Oper ("Zweite Semperoper") |
1872 | Gründung der Dresdner Bank |
1872 bis 1876 | Fertigung des Fürstenzuges durch Wilhelm Walther |
1873 bis 1902 | König Albert |
1884 bis 1887 | Bau des Albertinums |
1891 bis 1893 | Bau des "Blauen Wunders" (Loschwitzer Brücke) |
1891 bis 1894 | Bau der Kunstakademie |
1890 bis 1898 | Umbau der Bahnhöfe in Alt- und Neustadt |
1893 | Einführung der elektrischen Straßenbahn |
1898 | Einweihung des Hauptbahnhofes |
1901 bis 1907 | Bau des Landtagsgebäudes |
1902 bis 1904 | König Georg |
1904 bis 1918 | König Friedrich August III. |
1905 | Gründung der "Brücke" |
1908 | Gründung der Gartenstadt Hellerau und der Deutschen Werkstätten |
1910 | Einweihung des Neuen Rathauses |
1910 | 548.300 Einwohner |
1911 | Erste Internationale Hygiene-Ausstellung |
1913 | Bau des Flugplatzes in Dresden-Kaditz, Fertigstellung des Schauspielhauses |
1914 bis 1918 | Erster Weltkrieg |
1918 | Sächsischer König dankt ab (Ausspruch: "Macht doch euern Dreck alleene!"), Dresden wird Hauptstadt des Freistaates Sachsen |
1919 | Gründung der Dresdner Sezession um Otto Dix |
1920 | Flucht der deutschen Regierung nach Dresden wegen Kapp-Putsch im März, Annahme der ersten Verfassung des Freistaates Sachsen im November |
1925 | Gründung der Paluccaschule, erster Radiosender |
1927 bis 1930 | Bau des Deutschen Hygiene-Museums |
1928 | Bau des Kugelhauses |
1933 | Beginn des NS-Regimes, in Dresden Entlassung des Oberbürgermeisters Wilhelm Külz (SPD), Vertreibung von zahlreichen Künstlern, Wissenschaftlern etc. (Otto Dix, Victor Klemperer, Fritz Busch et al.), Bücherverbrennungen am 10. Mai. Beschlagnahmung zahlreicher Kunstwerke als "entartete Kunst" |
1935 | Bau des Großflughafens Dresden-Klotzsche |
1939 bis 1945 | Zweiter Weltkrieg, im Stadtgebiet mehrere KZ-Außenlager, Ausländerkinder-Pflegestätte "Kiesgrube Dresden" |
1944 | Erster Bombenangriff mit 400 Toten |
1945 | Zerstörung Dresdens am 13., 14. und 15. Februar, schätzungsweise 25.000 Tote, 90 Prozent der Innenstadt zerstört , 8. Mai Einmarsch der Roten Armee, 10. Mai provisorische Stadtverwaltung nimmt Arbeit auf, Einwohnerzahl im November bei 454.249 |
1946 | Volage des "Großen Dresdner Aufbauplanes" duch Stadrat |
1948 | Großes Haus des Staatstheaters wiedereröffnet |
1949 | Wiederaufbau der Augustusbrücke |
1950 | Eingemeindungen nach Dresden (u. a. Pillnitz und Klotzsche) |
1951 | Grundsteinlegung des ersten innerstädtischen Neubauprojektes an der Grunaer Straße |
1952 | Gründung der Hochschule für Musik |
1953 | Beginn des Wiederaufbaus des Stadtzentrums, 17, Juni Arbeiteraufstand, Demonstrationen und Streiks auch in Dresden |
1954 | Einweihung der Medizinischen Akademie "Carl Gustav Carus" |
1955 | Beginn des Forschungsinstitutes "Manfred von Ardenne", Fertigstellung der wiederaufgebauten Kreuzkirche |
1956 | Gemäldegalerie anlässlich der 750-Jahr-Feier eröffnet, ebenso Eröffnung des Verkehrsmuseums im Johanneum |
1958 | Rückgabe des Grünen Gewölbes, des Kupferstichkabinetts, des Münzkabinetts, der Porzellansammlung, der Rüstkammer und der Skulpturensammlung durch die Sowjetunion |
1961 | Umwandlung der Technischen Hochschule in Technische Universität |
1963 | Fertigstellung des wiederaufgebauten Zwingers |
1965 | Wiederaufbau der Prager Straße und Eröffnung des Kultupalastes, Abschluss der Rekonstruktionsarbeiten an der Hofkirche |
1971 | Ehemalige und im Krieg zerstörte Carolabrücke wird als Dr.-Rudolf-Friedrichs-Brücke für Verkehr freigegeben. |
ab 1976 | In Innenstadt bereits umfassend eingesetzter Neubau von Wohnungen konzentriert sich zunehmend auf die Randgebiete, Neubaugebiete wie Prohlis und Gorbitz entstehen |
1977 | Wiederaufbau der Semperoper beginnt mit Grundsteinlegung |
1978 | Premiere der Dresdner Musikfestspiele |
1981 | Dresden wird Bischofssitz, Hofkirche zur Kathedrale ernannt |
1985 | Wiedereröffnung der Semperoper am 13. Februar anlässlich des 40. Jahrestages der Zerstörung Dresdens |
1987 | Wiederaufbau des Japanischen Palais abgeschlossen |
1989 | Ausschreitungen zwischen Ausreisewilligen, Unterstützern und Polizei am 4. und 5. Oktober, Großdemonstration für Reise- und Meinungsfreiheit am 08. Oktober, Gründung der "Gruppe der 20", weitere Demonstrationen |
1990 | Erste freie Kommunalwahl mit CDU als Sieger, Dresden wird erneut Hauptstadt des wiedergegründeten Freistaates Sachsen |
1991 | Hausmannsturm des Residenzschlosses wiedereröffnet |
1993 | Wiederaufbau der Frauenkirche beginnt mit Entrümmerung, eigentlicher Wiederaufbau ab 1994 |
1999 bis 2001 | Bau der neuen Synagoge |
2002 | Jahrhunderthochwasser im August, große Verwüstungen im Stadtgebiet und umliegenden Gemeinden, Höchststand 9,40 m |
2003 | Glockenweihe der Frauenkirche |
2005 | Weihe der Frauenkirche |
2006 | Dresden feiert 800-jähriges Jubiläum |
2007 | Baubeginn Waldschlösschenbrücke |
2009 | Barack Obama in Dresden, erstmaliger Besuch eines US-Präsidenten in der Stadt |
2010 | Wiedereröffnung des Albertinums, Umbau seit 2006 |
2013 | erneutes Hochwasser im Juni 2013, Höchststand 8,76 m; im August Eröffnung der Waldschlösschenbrücke |