Russi thematisiert in seinem neuen, einfühlsamen Roman die gesellschaftlichen und psychischen Probleme eines Jungen, dessen Leben von Unsicherheit und Angst geprägt ist.
Das Schauspielhaus, gegenüber dem Kronentor des Zwingers, wurde 1913 eingeweiht und war damals die modernste Sprechbühne Europas. Die Architektur des repräsentativen Gebäudes verbindet Jugendstilformen mit barocken Elementen. Der Zuschauerraum wurde 1945 Opfer der Bombenangriffe und brannte völlig aus. Das Bühnenhaus blieb erhalten, sodass nach der Erneuerung des Zuschauersaales bereits 1948 die Wiedereröffnung des Schauspielhauses gefeiert werden konnte. Bis zur Fertigstellung der Semperoper 1985 war das Haus dann gemeinsame Spielstätte für das Staatsschauspiel und die Staatsoper. 1995 erhielt der Zuschauerraum nach umfassender Sanierung seinen ehemals festlichen Charakter zurück.