Dresden-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Dresden-Lese
Unser Leseangebot

Luther im Himmel

Das jünste Gericht

Christoph Werner

Der große Reformator steht vor dem jüngsten Gericht; er ist angeklagt, auf Erden wahrhaft unchristlich gehandelt zu haben, da er Hexen, Juden und andere Gegner zu ersäufen oder zu pfählen empfahl. Nun muss er sich vor Gott rechtfertigen, warum er gegen das biblische Gebot der Nächstenliebe verstoßen habe.

Schauspielhaus

Schauspielhaus

Gerhard Klein

Schauspielhaus
Schauspielhaus
Das Schauspielhaus, gegenüber dem Kronentor des Zwingers, wurde 1913 eingeweiht und war damals die modernste Sprechbühne Europas. Die Architektur des repräsentativen Gebäudes verbindet Jugendstilformen mit barocken Elementen. Der Zuschauerraum wurde 1945 Opfer der Bombenangriffe und brannte völlig aus. Das Bühnenhaus blieb erhalten, sodass nach der Erneuerung des Zuschauersaales bereits 1948 die Wiedereröffnung des Schauspielhauses gefeiert werden konnte. Bis zur Fertigstellung der Semperoper 1985 war das Haus dann gemeinsame Spielstätte für das Staatsschauspiel und die Staatsoper. 1995 erhielt der Zuschauerraum nach umfassender Sanierung seinen ehemals festlichen Charakter zurück.

---------
Text aus: Gerhard Klein, Dresden-Skizzen. Bertuch Verlag Weimar 2006
großes Foto: Ulrich Löwe, kleines Foto: Ö Grafik
Fotos © Trägerwerk Soziale Dienste in Sachsen

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Schloss Nöthnitz
von Klaus-Werner Haupt
MEHR
Gewerkschaftshaus Dresden
von Alexander Walther
MEHR
Semperoper
von Gerhard Klein
MEHR
Hofkirche
von Gerhard Klein
MEHR

Schauspielhaus

Theaterstraße 2
01067 Dresden

Detailansicht / Route planen

Werbung
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen