Dresden-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Dresden-Lese
Unser Leseangebot

Die verlassene Schule bei Tschernobyl - Lost Place

Nic

Am 26. April 1986 kam es im Atomkraftwerk Tschernobyl zu einer der schlimmsten Nuklearkatastrophen. Die freigesetzte Radioaktivität entsprach dem zehnfachen der Atom-Bombe von Hiroshima 1945. Erst drei Tage später wurde die 3 km entfernte Stadt Prypjat evakuiert und alle Bürger mussten ab 14 Uhr "vorübergehend" ihren Wohnort verlassen. Seither ist die Mittelschule der Stadt verwaist.

30 Jahre Leerstand hinterlassen Ihre Spuren. Doch genau die machen den Ort sehenswert. Der Großteil der Mittelschule ist in einem unberührten Verfallszustand. Die Wände verlieren ihre Farbe, die alten Schulbücher erinnern an den einstigen Schulalltag. Das Heft zeigt Klassenräumen, Flure, die Turnhalle und die große Schulaula.

Das Heft bietet in der Mitte ein doppelseitiges Poster.

ISBN: 978-3-86397-121-2

Preis: 3,00 €

Koch, Franziska Romana

Koch, Franziska Romana

Joseph Kürschner

Franziska Romana Koch

Opernsängering, Tänzerin und Schauspielerin

____ 

Franziska Romana K., geb. Gieraneck, vortreffliche Sängerin, geb. 1748 zu Dresden, † daselbst 1796.

Die später so viel gefeierte Sängerin begann ihre theatralische Laufbahn als Tänzerin, und zwar 1765 bei der Gesellschaft H. G. Kochs (s. S. 380). Nachdem sie sich aber 1766 mit dem Balletmeister Friedrich Karl Koch (s. S. 376) vermählt hatte, wandte sie sich 1769 dem Schauspiel zu und gefiel ebenso wohl in Liebhaberinnen- wie ersten Operettenrollen. Eigentliche Gesangsstudien machte sie indessen erst zwei Jahre später (1771) bei Schweitzer in Weimar, wo sie bis 1777 am Hoftheater engagirt war. Nach dem Brande desselben kam sie an die neubegründete Hofbühne nach Gotha, an der sie das gesammte Fach der ersten Partien in der Oper und die ersten Liebhaberinnen im Schauspiel übernahm und in Opern wie "Romeo und Julie" von Georg Benda, "Alceste" von Ant. Schweitzer, die ausdrücklich für sie componirt worden waren. Vorzügliches leistete. Ihre Darstellung der von Wieland verfaßten Alceste begeisterte den Dichter, als die Oper "Alceste" am 16. Febr. 1774 aufgeführt wurde zu dem Gedicht "An Madame Koch". Als sich das Gothaische Hoftheater auflöste, zog sie es vor, anstatt als erste Sängerin bei der herzoglichen Capelle in Gotha angestellt zu werden, mit ihrem Gatten zur Bondini'schen Gesellschaft überzutreten (1777), der sie bis 1782 als Sängerin, von 1783 bis zu ihrem Rücktrit von der Bühne 1787 (?) als Schauspielerin angehörte. Die K. besaß eine herrliche Figur, eine eben so volle wie wohlklingende Stimme und außergewöhnliche Grazie. Ihre Schwester war Karoline, vermählte Henisch|(s. Bd. XI, S. 751). Zwei Töchter der K., Sophie (geb. 1781 zu Braunschweig) und Marianne (geb. 1783 zu Dresden) haben sich als Schauspielerinnen in kleinen Kreisen nicht unvortheilhaft bekannt gemacht; berühmter wurde eine dritte Tochter, die nachmals verehelichte Krickeberg (s. d.). Ein gutes Porträt von Franziska K. findet man in dem 3. Theil der Litt.- und Theater-Zeitung 1781.

____

Kürschner, Joseph, „Koch, Franziska Romana", in: Allgemeine Deutsche Biographie 16 (1882), S. 375-376 [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/pnd132717859.html?anchor=adb [Stand: 04.06.2013].

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen