Dresden-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Dresden-Lese
Unser Leseangebot

Christoph Werner

Schloss am Strom
Roman


Schinkel kämpft in seinen Fieberträumen um die Vollendung seines Bildes "Schloss am Strom". Er durchlebt auf seinem Krankenbett noch einmal sein erfülltes und von krankmachendem Pflichtgefühl gezeichnetes Leben und die Tragik des Architekten und Künstlers, der sich zum Diener des Königs machen ließ

Blankenwalde, Hermanus von

Alexander Walther

Hermanus von Blankenwalde

Hermanus von Blankenwalde war der erste urkundlich erwähnte Bürgermeister von Dresden. In einer Urkunde des regierenden Margrafen Friedrich, datiert auf den 1. Oktober des Jahres 1292, wird Hermanus als Bruder des markgräflichen Notars und als "magister civium" (Bürgermeister) von Dresden benannt.

Im Jahr 1308 taucht er als Ratsher erneut in Urkunden auf und wird im Jahr 1311 in einer Urkunde als Brückenmeister der Elbbrücke in Dresden genannt. Ob es sich hierbei allerdings um Hermanus selbst handelt, ist nicht belegbar.

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen